Die Organe der EU
Die Institutionen, also die Schaltzentralen der Europäischen Union erscheinen uns auf den ersten Blick ziemlich kompliziert und undurchschaubar. Im Grunde genommen funktionieren diese Behörden aber genauso wie auf nationaler Ebene, beziehungsweise ist die EU nur für die Dinge zuständig, mit denen sie von den nationalen Staaten betraut wird. Hier erfährt man alles, was man über die Institutionen der EU wissen sollte. Um einen Überblick zu gewinnen, hier eine kurze Auflistung der Institutionen:
Europäischer Rat
Der Europäische Rat wird nicht den Beschlussfassungsorganen zugeordnet, da dieser als einziges Organ nicht in den europäischen Verträgen, sondern im Vertrag von Maastricht festgehalten ist… weiterlesen
Rat der Europäischen Union
Der Rat der Europäischen Union wird auch Ministerrat genannt. Die Mitglieder des Rats der Europäischen Union sind abhängig vom Thema, das behandelt wird, die jeweiligen Ministerinnen und Minister der Mitgliedsstaaten. Bei den Tagungen werden verschiedene Themen behandelt… weiterlesen
Kommission
Die Europäische Kommission arbeitet unabhängig von den nationalen Staaten in der EU. Die Kommission ist ähnlich wie die Regierungen in den einzelnen Ländern. Die Kommission arbeitet die Gesetzesentwürfe aus und präsentiert sie dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament… weiterlesen
Europaparlament
Das Europäische Parlament ist die Institution, die von der Bevölkerung der Mitgliedsländer seit 1979 direkt gewählt wird. Das Parlament hat zwei Standorte, einen in Brüssel und einen in Straßburg. Im Europäischen Parlament arbeiten 751 Abgeordnete, darunter 18 aus Österreich… weiterlesen
Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof ist eine Kontrollinstanz und gewährleistet die Einhaltung des Gemeinschaftsrechtes, d.h. er überwacht die Einhaltung der von der EU beschlossenen Verordnungen und Richtlinien in den einzelnen Mitgliedsländern… weiterlesen
Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof mit Sitz in Luxemburg ist eine Kontrollinstitution der EU und für die ordnungsgemäße Verwaltung der Gemeinschaftsfinanzen verantwortlich… weiterlesen
Zentralbank
Die Europäische Zentralbank ist für die Währungspolitik verantwortlich, d.h. sie ist für die Stabilität des Euro verantwortlich. Der Sitz der Europäischen Zentralbank ist in Frankfurt (Deutschland)… weiterlesen